Hintergrund
Das Projekt „Energieautarker Ortsteil Lintel“ ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Dorfgemeinschaft Lintel, der Stadt Rheda-Wiedenbrück und dem Kreis Gütersloh und beinhaltet die Erstellung eines Energie- bzw. Quartierkonzepts.
Am 6. November 2014 fand die Auftaktveranstaltung im Feuerwehrgerätehaus in Lintel statt, um das geplante Projekt vorzustellen und die Meinungen und Vorstellungen der Linteler einzuholen. Das Ziel des Projektes ist die unabhängige und eigenständige Energieversorgung Lintels in der Zukunft. Gemeinsam mit den Linteler Bürger*innen, sowie dem ortsansässigem Gewerbe, wurden an drei folgenden Workshops gemeinsam Schwerpunkte und Arbeitsfelder für ein abschließendes Gesamtkonzept zusammengestellt.

© Stadt Rheda-Wiedenbrück
„Als gebürtige Lintelerin bin ich sehr beeindruckt von dem Vorhaben des Ortsteils“ so die stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Witte während der Auftaktveranstaltung, die zusammen mit Ortsvorsteher Gerhard Stiens alle Teilnehmenden begrüßte. Beide waren sich einig, dass ein solches Projekt selbst auf Bundesebene absoluten Seltenheitswert besitzt und zeigt, wie sehr Lintel sich für eine zukunftsfähige Dorfgestaltung engagiert.
Die Entstehung des Konzeptes von der Bestands- und Potentialanalyse bis zur gemeinsamen Erarbeitung von Handlungsfeldern wurde im anschließenden Vortrag ausführlich erläutert. In der Diskussion mit allen Anwesenden wurde deutlich, dass das Interesse an der Versorgung mit regenerativen Energien aus dezentralen Anlagen und deren Speicherung sehr groß ist. „Die beste Energie ist die Energie, die nicht verbraucht wird“ – Gemäß diesem Motto kristallisierte sich als nächster Schwerpunkt die energieeffiziente Sanierung von Gebäuden heraus. Auch jeder Einzelne kann mit seinem Verhalten zur Energieeinsparung beitragen.