Die großen 7: Mayas Kontra

Kunst & Kultur

Kategorie: Kunst & Kultur

Die großen 7: Mayas Kontra

Theater

a.gon Theater
mit Michel Guillaume, Benedikt Zimmermann u. a.

In einer Welt, in der die politischen Fronten immer schärfer gezogen werden und humanistische Werte auf dem Prüfstand stehen, erzählt Mayas Kontra eine inspirierende und hochaktuelle Geschichte. Das neue Theaterstück greift zentrale Themen unserer Zeit auf und beleuchtet sie aus einer erfrischend menschlichen Perspektive.

Die Thematik, die Mayas Kontra behandelt, fand bereits großen Erfolg im Arthausfilm Contra und in dem französischen Film Le brio. Beide Werke begeisterten Kritiker:innen und Zuschauer:innen gleichermaßen, indem sie gesellschaftliche Spannungen und persönliche Konflikte in ergreifender Weise darstellten. „Mayas Kontra“ bietet eine neue, spannende Sichtweise auf das Thema.

Im Mittelpunkt steht Maya, eine junge jesidische Politikerin, die mit ihrem Vater vor dem Krieg nach Deutschland geflüchtet ist. Trotz persönlicher Verluste und täglicher Herausforderungen kämpft Maya für eine bessere Zukunft und gegen Vorurteile innerhalb ihrer Partei. Ihr Weg führt sie ausgerechnet zu einem Rhetorik-Workshop, geleitet von Christian Stahl, einem populistischen Politiker mit kontroversen Ansichten. Was als unüberwindbare Kluft beginnt, entwickelt sich zu einem außergewöhnlichen Austausch, der beide verändert.

Die Idee, Gegensätze aufzulösen und den Dialog zwischen verschiedenen Weltanschauungen zu fördern, ist keineswegs neu. Werke wie Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise thematisieren eindrücklich, wie Vorurteile durch Dialog und Verständnis überwunden werden können. Diese universellen Fragen ziehen sich bis in unsere Gegenwart und finden in Mayas Kontra eine kraftvolle Neuinterpretation.

„Mayas Kontra“ thematisiert mit Tiefe und Humor den Dialog zwischen scheinbar unvereinbaren Welten. Die berührende Geschichte einer jungen Frau, die trotz Widrigkeiten nicht aufgibt, lädt das Publikum ein, über die Macht der Menschlichkeit und die Bedeutung von Empathie nachzudenken.

Die Inszenierung bietet eine moderne Mischung aus Gesellschaftskritik, Spannung und Hoffnung und spricht damit Zuschauer:innen jeden Alters an.

Dies ist eine Veranstaltung der Theaterreihe "Die großen Sieben". Der Verkauf der Einzelkarten startet am 30.6.2025.

Datum:29. September 2025

Uhrzeit:20:00 - 22:30 Uhr

Organisator

Flora Westfalica

05242 9301-0

05242 9301-20 (Fax)

info@flora-westfalica.de

  • Theater
  • Highlight