Mobilitätskonzept

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück hat die energielenker Projekts GmbH beauftragt, ein integriertes Mobilitätskonzept für die Stadt zu erarbeiten. Mit dem Konzept möchte die Stadt ein strategisch ausgerichtetes Gesamtkonzept für die Entwicklung und Steuerung des Verkehrs und der Mobilität im ganzen Stadtgebiet erarbeitet. Hier können Sie sich über den Erstellungsprozess und die Beteiligungsmöglichkeiten informieren und ihren Beitrag leisten.

Mobilstation am Bahnhof Rheda

Aktuelles und Termine

Ihre Meinung zählt!

Für das integrierte Mobilitätskonzept steht die nächste Beteiligungsveranstaltung an: Am Donnerstag, 28. September besteht ab 18 Uhr die Möglichkeit, sich im Ratssaal im Rathaus Rheda mit Ideen und Anregungen für zukunftsorientierte Leitziele für die Mobilität in Rheda-Wiedenbrück zu beteiligen.

Es soll also überlegt werden, wie die Mobilität in Rheda-Wiedenbrück in Zukunft aussehen soll.

Bei der Veranstaltung werden erste Zwischenergebnisse vorgestellt und das weitere Vorgehen aufgezeigt. Anschließend erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit über die zukunftsorientierten Mobilitätsziele für die Stadt zu diskutieren sowie Ideen und Anregungen einzubringen.

Fahrradstraße in Lintel

Rheda-Wiedenbrück - Gemeinsam nachhaltig mobil!

Um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die Mobilität in Rheda-Wiedenbrück nachhaltig zu gestalten, hat die Stadt die energielenker Projekts GmbH beauftragt, ein integriertes Mobilitätskonzept zu erarbeiten. Ziel des Konzeptes ist es, den Handlungsrahmen für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung in Rheda-Wiedenbrück zu bestimmen. Es werden praxisnahe Maßnahmenvorschläge für die unterschiedlichen Mobilitätsarten (Zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem ÖPNV, dem eigenen Auto oder alternativen Angeboten) und deren Vernetzung entwickelt und die Umsetzung priorisiert.

Das Büro wird zunächst die Ausgangslage analysieren und auch mithilfe der Bevölkerung Potenziale und Möglichkeiten für eine zukunftstaugliche Mobilität in Rheda-Wiedenbrück erarbeiten.

Darauf aufbauend wird ein Leitbild mit Leitzielen entwickelt. Im Anschluss werden anhand der Analysen und der Rückmeldungen aus der Bevölkerung und weiterer Schlüsselakteure Maßnahmen erarbeitet und ein Umsetzungshorizont aufgezeigt.

Zur Beteiligung werden mehrere Veranstaltungen die Möglichkeit bieten, mit dem Büro und den Mitarbeitenden der Verwaltung direkt in Kontakt zu treten und Fragen und Hinweise einzubringen. Zusätzlich gab es vom 19. März bis 16. April auf einer Onlinekarte die Möglichkeit, Hinweise zur Mobilität und Verkehrsinfrastruktur im Stadtgebiet einzutragen. In diesem Zeitraum sind 515 Beiträge eingegangen und diese wurden insgesamt 2.686-mal gelikted. Das ist ein sehr guter Rücklauf an Feedback, der aktuell vom bearbeitenden Büro ausgewertet wird. Die Onlinekarte mit allen Einträgen ist hier weiterhin einsehbar. Hinweise zu den aktuellen Entwicklungen und Termine finden Sie immer hier auf der Homepage der Stadt.

So soll durch eine bedarfsorientierte Mobilitätsförderung ein Beitrag zu den strategischen Klimaschutzzielen von Bund und Ländern geleistet werden. Die Erstellung des Konzeptes wird durch das Land NRW über die Förderrichtlinie FöRi-MM gefördert.

Keine Mitarbeitende gefunden.