Unternehmer*innenfrühstück
für aufgeweckte

im Frühjahr 2026 geht unser Unternehmer*innenfrühstück in die nächste Runde. Kommen Sie ins Gespräch, tauschen Sie Ideen aus und knüpfen Sie Partnerschaften. Nebenbei genießen Sie ein gemeinsames Frühstück und können über ein aktuelles betriebliches Thema diskutieren. 

Wir freuen uns auf Sie!


Anmeldung zum Unternehmer*innenfrühstück: 

Das Formular wird geladen, einen Moment bitte…


  • Unternehmer*innenfrühstück bei der Mosecker GmbH & Co. KG 

    Das Unternehmerfrühstück „Viertel vor acht“ führte dieses Mal 50 interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer in das Großhandelsunternehmen Mosecker an der Siemensstraße. Johannes Florian aus der Gesellschafterfamilie, der die Mosecker GmbH & Co. KG nun bereits in der fünften Generation gehört, begrüßte die Besucher und gab ihnen einen Einblick in die interessante Firmengeschichte.

    1859 begann die Erfolgsgeschichte, die heute noch weit mehr bietet als den Bereich Sanitär, in den viele Menschen das Unternehmen einordnen. Die Produktvielfalt umfasst die Bereiche Sanitär, Installation, Heizung, Klima und Lüftung, Werkzeug, Photovoltaik und Stahl. Die Haustechnik ist dabei der größte Geschäftszweig. Mosecker ist ein mittelständisches Unternehmen mit 750 Mitarbeitern, darunter immer zwischen 130 und 140 Auszubildende. Seit 2003 besteht die Partnerschaft mit der Heinrich-Schmidt-Gruppe. 140 Standorte mit über 30 Schnell-Lägern gehören zur Gruppe. In Rheda ist man seit 1926 ansässig. Das Stammhaus befindet sich in Münster, wo alle zwei Jahre die Hausmesse „MEMO“ stattfindet.

    Aufgeteilt in kleinen Gruppen, konnten sich die Gäste am 28.10.2025 ein Bild machen von der Stahlverarbeitung mit modernsten Lasermaschinen, von der Elektrosparte, bei der das Thema Smart Home derzeit eine große Rolle spielt und von der großzügigen Badausstellung, die die neuesten Trends zeigt. Laut Johannes Florian soll das Bad wieder zum Raum Nummer eins in deutschen Haushalten werden. Das war es lange, doch die Küche hat es während der Corona-Pandemie abgelöst. Frei nach dem Motto des Unternehmens „Mosecker liebt Bäder“ arbeite man daran, dass es wieder die Wohlfühloase für die Menschen wird, betont Florian.


  • Unternehmer*innenfrühstück bei Michels Fenster-Türen GmbH & Co. KG

    Am 08.04.2025 begrüßte Herr Michels, Geschäftsführer der Michels Fenster-Türen GmbH & Co. KG , pünktlich um 7:45 Uhr den Bürgermeister Theo Mettenborg, Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske sowie 52 interessierte Unternehmer*innen aus Rheda-Wiedenbrück. In seiner Ansprache nahm er die Gäste gedanklich mit und stellte ihnen „Das Handwerk von heute“ vor.

    Nach einem leckeren Frühstück und anregendem Austausch folgte die Betriebsbesichtigung des Familienunternehmens. Unter dem Motto „Alles Gute für Ihr Haus“ überzeugten sich die Besucher*innen vom handwerklichen Können und der hohen Qualität beim Bau von Holz-Fenstern und Haustüren.


  • Unternehmer*innenfrühstück - Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG

    Am 24. September 2024 lud das Homöopathische Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG zum UnternehmerInnenfrühstück „viertel vor acht“ nach Rheda-Wiedenbrück ein. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführer Horst Pflüger und Astrid Kipp sowie Bürgermeister Theo Mettenborg und Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske stellte das Unternehmen anlässlich seines 75-jährigen Bestehens seine Geschichte und aktuelle Themen rund um die Homöopathie vor. Bei einem gemeinsamen Frühstück nutzten zahlreiche Gäste die Gelegenheit zum Austausch, bevor eine Betriebsbesichtigung spannende Einblicke in die Herstellung homöopathischer Arzneimittel bot.

  • Unternehmer*innenfrühstück bei der Prophete In Moving GmbH

    Zur jüngsten Ausgabe des Unternehmerfrühstücks „Viertel vor Acht – das Unternehmerfrühstück für Aufgeweckte“ hat Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske zur Prophete In Moving GmbH an die Lindenstraße eingeladen. Der Betrieb hat sich als heimischer Fahrrad- und Fahrradzubehörhersteller einen Namen gemacht und wurde im letzten Jahr in die Green Ride GmbH, ein deutsches Tochterunternehmen der Dutech Holdings Pte. Ltd. aus Singapur, aufgenommen.

    Bürgermeister Theo Mettenborg betont im Rahmen des Unternehmerfrühstücks: „Prophete-Räder sind fest mit dem Stadtbild in Rheda-Wiedenbrück verbunden. Im Laufe der Jahre hat das Unternehmen eine beeindruckende Produktpalette auf den Markt gebracht.“

    Erstklassiger Service, Wartung und Zubehör sowie der Anspruch, stetig Neuerungen auf den Markt zu bringen, gehören zum Produktportfolio der Prophete In Moving GmbH. Im Showroom konnten sich die rund 50 Unternehmensvertreter aus Rheda-Wiedenbrück einen Überblick über die aktuellsten Fahrradmodelle in den Organisationsbereichen Berg, Stadt und Land verschaffen. In den Ausstellungsräumen stellten Geschäftsführer Rui Xu und Geschäftsleiter Thomas Mouhlen die Unternehmensentwicklung der letzten Jahre und das Unternehmensportrait vor.

    „Als ehemaliges Familienunternehmen sind wir stark mit der Region und der Stadt Rheda-Wiedenbrück verwurzelt. Das zeigt sich auch im guten Zuspruch in unserem Werksverkauf. Wer ein Prophete-Bike kauft, erhält in unseren Partnerverkaufsstellen immer eine erstklassige Service-Betreuung. Dafür bilden wir die Werkstatt-Mitarbeiter in unserem Haupthaus aus“, erläutern Xu und Mouhlen.

    Nach dem gemeinsamen Frühstück richtete sich der Blick hinter die Kulissen: Im Rahmen der Veranstaltung konnten die Service-Werkstatt besichtigt sowie die aktuellsten E-Bike-Modelle Probe gefahren werden. Die firmeneigene Teststrecke wurde ausgiebig genutzt. 


  • Unternehmer*innenfrühstück bei Wesfalen Mobil

    Am 16.11.2023 um 7.45 Uhr fand die nächste Ausgabe des Formats viertelvoracht – Das Unternehmerinnenfrühstück für Aufgeweckte bei der Westfalen Mobil GmbH statt. 

    Im ehemaligen Caritashaus in der Bergstraße, aber auch der ehemaligen Villa der Gründerfamilien von Westfalia Knöbel, stellte Geschäftsführer Can-Kasim Dogan die Westfalia Mobil GmbH vor und nahm die 50 Gäste mit auf eine Zeitreise des vor 179 gegründeten Unternehmens. Bei frischem Kaffee und belegten Brötchen lauschten die Gäste dem kurzweiligen Vortrag. Angefangen hat die Geschichte des Wiedenbrücker Traditionsunternehmens 1844 mit Pferdekutschen und Sätteln. 1935 wurde der erste Wohnanhänger gebaut und 1951 der Bundesweit erste Campingbus auf VW- Basis, der heute noch viele Liebhaber hat.

    1999 gab es dann die Trennung. Es entstanden die Westfalen Mobil GmbH, Westfalia Automotiv und die Westfalia Trailer Group.

    Am Standort Rheda-Wiedenbrück sind 450 Beschäftigte aktiv. Der Jahresumsatz beläuft sich auf 120 Millionen Euro. Im letzten Jahr verließen 7800 Premium-Reisemobile das Werk. Auf eine Zahl ist Dogan aber besonders stolz. Insgesamt wurden bislang 590.000 Fahrzeuge ausgebaut.

    Dass ein Reisemobil heute Vollausstattung hat mit Nasszelle, Küche, Solar-Paneel, TV- Anschluss, Sat- Antenne, Wasseranschluss und vielem mehr, davon konnten sich die Teilnehmer beim anschließenden Rundgang durch das benachbarte Werk persönlich überzeugen. 

  • Unternehmer*innenfrühstück bei COR

    Bis zum fertigen Polstermöbel – Einblicke in die Produktion des Möbelherstellers Cor

    Rund 70 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Rheda-Wiedenbrück waren bei der jüngsten Ausgabe des Formats „Viertelvoracht – das Unternehmerfrühstück für Aufgeweckte“ dabei. Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske hatte dieses Mal in die Produktion von COR eingeladen. Gemeinsam mit Inhaber Leo Lübke begrüßte Czoske die Interessierten bei dem Möbelhersteller.

    Unter dem Motto „New-Work Angebote“ skizzierte Lübke die Historie des ortsansässigen Unternehmens und zeigte die Entwicklung der vergangenen Jahre auf. Währenddessen gab es die Gelegenheit, gemeinsam zu frühstücken und ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss führte das Team von COR die Interessierten in Besuchergruppen durch die Produktion.

    Zum Unternehmen COR

    COR Sitzmöbel steht für Wohnkultur, Ästhetik und Handwerkskunst. Seit der Gründung 1954 ist die Premiummarke in zweiter Generation inhabergeführt und stellt am klimaneutralen Standort Rheda-Wiedenbrück hochwertige Sitz- und Polstermöbel für internationale Märkte her. Werte und Qualität in einem zeitgenössischen Design zu schaffen, das unabhängig von Trends und Moden bleibt, ist die Leidenschaft all derer, die die Marke prägen und mitgestalten.


  • Unternehmer*innenfrühstück beim Amazon Logistikzentrum

    Für rund 80 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Rheda-Wiedenbrück bot sich die Gelegenheit beim jüngsten Termin des Formats „Viertelvoracht – Das Unternehmerfrühstück für Aufgeweckte“, einen Blick hinter die Kulissen des Amazon Logistikzentrums im interkommunalen Gewerbegebiet Aurea zu werfen. Passend zur Frühstückzeit um 7.45 Uhr führte René Hille als Geschäftsführer des Standortes zur Unternehmensphilosophie, zum Arbeitsalltag bei Amazon und zum Themenfeld Intralogistik aus.

    Bürgermeister Theo Mettenborg und Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske freuten sich über die zahlreichen Anmeldungen für den Termin – die Teilnahmezahl war bislang die Höchste für das neue Format. „Wir freuen uns sehr über das große Interesse an dem Frühstücksformat und die rege Beteiligung aus der Rheda-Wiedenbrücker Unternehmerschaft“, betont der Bürgermeister und bedankte sich bei Hille und seinem Team für das herzliche Willkommen. Czoske betont: „In Zukunft werden weitere Termine zu verschiedenen Themenfeldern folgen.“

    In Kleingruppen führten Amazon-Teamleiter die interessierten Besucher über das rund sechseinhalb Fußballfelder große Areal an der Autobahn 2. Es gab spannende Einblicke in den alltäglichen Ablauf und die verschiedenen Prozesse innerhalb der Logistikzentrale. Rund 1.900 Mitarbeitende sind an dem Standort beschäftigt, der seit 2020 in Betrieb ist. 




  • Unternehmer*innenfrühstück bei der Tischlerei Voltmann GmbH & Co. KG 

    Unternehmerfrühstück „Viertelvoracht“ – Neues Format für die heimische Wirtschaft

    Zu 7:45 Uhr versammelte sich ein Teil der Unternehmerschaft aus Rheda-Wiedenbrück bei der Tischlerei Voltmann GmbH & Co. KG zum gemeinsamen Frühstück. Bürgermeister Theo Mettenborg eröffnete das betriebliche Get-together und freute sich über die Möglichkeit die Unternehmerinnen und Unternehmer nach der langen Pandemiezeit wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen.

    „Die Zusammenkunft der lokalen Wirtschaft stärkt den unternehmerischen Austausch in Rheda-Wiedenbrück und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit einmal hinter die Kulissen zu schauen. Spannend“, so Bürgermeister Theo Mettenborg. Das Thema der Veranstaltung war der betriebliche Fachkräftemangel und insbesondere die Suche nach Auszubildenden. Die Geschäftsführer der Voltmann GmbH & Co. KG, Michael Voltmann und Daniel Engemann, gaben einen best-practice Einblick in die erfolgreiche Strategie des Handwerkbetriebes.

    „Eine erfolgreiche Personalakquise bedeutet für uns, jungen Leuten eine Chance für den beruflichen Einstieg mit der passenden Förderung zu ermöglichen“, so Michael Voltmann, Geschäftsführer der Voltmann GmbH & Co. KG. Zu den fachlichen Vorträgen folgte eine Betriebsbesichtigung für alle Gäste und zum Abschluss ein gemeinsames Frühstück.

    Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske zieht ein positives Resümee aus der ersten Veranstaltung des neuen Formats. „Das morgendliche und vor allem kurze Format passt gut in den engen Terminkalender der Unternehmerinnen und Unternehmern. Eine weitere Veranstaltung von ‚Viertelvoracht – Das Unternehmerfrühstück für Aufgeweckte‘ planen wir für den anstehenden Sommer. Wir freuen uns auf Sie“, betont Sebastian Czoske.