Aktuelles in Rheda-Wiedenbrück

Neueröffnung Tierphysiotherapie

Bild v.l.: Annika Holthaus (Abteilung Stadtentwicklung) und Bürgermeister Theo Mettenborg freuen sich mit Jeannette Weber auf die neue Anlaufstelle für Hunde und andere Haustiere.

„Vita-Tier“ bietet Hilfe für kranke Tiere. Das Wohl der Hunde und anderer Haustiere liegt Jeanette Weber am Herzen. Vor allem Tierphysiotherapie und –chiropraktik werden angeboten. Aber auch Blutegeltherapie und Tierakupunktur sind möglich. Jeanette Weber hat sich seit ihrer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten stetig weitergebildet und Studiengänge zu allen Schwerpunkten ihrer neuen Praxis belegt. In allen Feldern hat sie sich seit Jahren als mobile Tierphysiotherapeutin und -chiropraktikerin einen großen und zufriedenen Kundenstamm aufgebaut. Der – und alle anderen Besitzer kranker Tiere – finden nun am Klingelbrink einen festen Anlaufpunkt.

Die 30-jährige hat schon als Kind kranke und verletzte Jungtiere aufgepäppelt. So war der Weg praktisch vorgegeben. Viele Ausbildungen folgten, um Tieren bestmöglich helfen zu können. Viel Erfahrung, Einfühlungsvermögen und gute Beobachtungsgabe erlauben es ihr nun, oft mit einfachen Mitteln den Bewegungsapparat von Hunden und Pferden zu verbessern, Blockaden zu lösen, Muskulatur zu stärken und Schmerzsymptome zu lindern.

Der Bürgermeister beglückwünschte Jeanette Weber: „Sie haben Ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und helfen Tieren und damit auch ihren Haltern. Das finde ich großartig.“ 

Förderprogramm zur Stärkung der Innenstädte in Nordrhein-Westfalen

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück nimmt am „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020“ teil.

Es fördert Geschäftsübernahmen oder Neugründungen in den Stadtkernen, die zu einer Belebung der Innenstädte durch Kunden und Besucher beitragen. Dabei werden die Mittel für die vorübergehende Anmietung leerstehender Ladenlokale durch die Stadt zur Etablierung neuer Nutzungen eingesetzt.

De facto mietet die Stadt Rheda-Wiedenbrück die Räume vom Besitzer an und zahlt für rund zwei Jahre einen Großteil der Miete aus eigenen und aus Landesmitteln. Der neue Mieter zahlt 20 Prozent der Altmiete bzw. der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Vermieter senkt seine Miete für das leer stehende Objekt um 30 Prozent.

Interessenten für die An- oder Vermietung leerstehender Geschäftsräume melden sich bei Annika Holthaus von der Abteilung Stadtentwicklung und Verkehrsplanung per Mail unter starke-innenstadt@rh-wd.de oder per Telefon 05242-963390.