Aktuelles in Rheda-Wiedenbrück

Corona Hilfsfonds bietet unbürokratisch Hilfe

Bürgermeister Theo Mettenborg hat die Sponsoren jetzt zu einer abschließenden Gesprächsrunde eingeladen bei der auch ein großer Dank an die Unternehmen und Spender ausgesprochen wurde. In einer Gesamtschau wurde die vielfältige und oft rasch geleistete Unterstützung aufgezeigt. Mehr als 130 Anträge sind bei der Stadt eingegangen. Hinter den Anträgen stehen oftmals teils große Sorgen und Nöte sowie emotionale Erlebnisse und Schicksale, die durch den Hilfsfonds aufgefangen werden konnten.

„Der Corona Hilfsfonds war ein Hoffnungsschimmer in der schwierigen Zeit der Pandemie. Die teils sehr emotionalen Gespräche haben die Beteiligten sehr berührt. Mein großer Dank gilt den Spendern, den Unternehmen und Einzelspendern, die diese unbürokratische und schnelle Hilfe erst möglich gemacht haben“, betont Bürgermeister Theo Mettenborg.

Beispielhaft für das Wirken des Hilfsfonds wurden zwei Projekte vorgestellt: Die „Lernförderung“ der Bürgerstiftung, die Schülerinnen und Schülern der Emsstadt, bei denen es Sprach- oder Lerndefizite gibt, zugutekommt. Mit den 96.000 Euro konnten für alle sieben Grundschulen seit September 2020 gezielte Förderung durch die örtlichen Lerninstitute realisiert werden – vorwiegend für die Fächer Deutsch und Mathe. „In Kleingruppen wurden bis heute in je 90-minütigen Lerneinheiten schon rund 260 Kinder individuell gefördert“, referiert Bettina Windau (Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung). Das Projekt wird bis in das Jahr 2022 weitergeführt.

Clemens Tönnies, geschäftsführender Gesellschafter der Tönnies-Unternehmensgruppe, zeigte sich tief beeindruckt von den exemplarisch vorgestellten Projekten: „Für uns war es selbstverständlich in einer Zeit der großen Ungewissheit zu helfen. Es berührt mich sehr, nun aus erster Hand zu erfahren, was durch den Corona Hilfsfonds erreicht werden konnte.“

Das von Dr. Regina Heimann initiierte Projekt „Studienorientierung“ gibt den Abiturientinnen und Abiturienten in Rheda-Wiedenbrück einen Überblick und Beratung zu den verschiedenen Studiengängen. In den vielfältigen Online-Angeboten bietet Dr. Regina Heimann schnelle Informationen zur Orientierung und ist eine Ansprechpartnerin direkt vor Ort. „Mit meinem Angebot begleite ich Schülerinnen und Schüler von der Entscheidungsfindung bis zum Studienstart“, verdeutlicht Dr. Regina Heimann.

Bildzeile: Bei einer abschließenden Gesprächsrunde zum Corona Hilfsfonds kamen Bürgermeister Theo Mettenborg, die Spender (Unternehmen Tönnies, Simonswerk, Effertz und Ehepaar Koeper) mit einigen Projektverantwortlichen zusammen.

Geleistete Unterstützung

- 170 Familien mit Kindern der Tafel wurden mit Lebensmittelgutscheinen ausgestattet

- Beschaffung von 6.516 Mund- und Nasenschutzmasken für die weiterführenden Schulen

- Rd. 300 Einsatzkräfte und Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr wurden mit Mund- und Nasenschutzmasken ausgestattet

- 71 Familien mit Kindern/Einzelpersonen wurden bei den laufenden allg. Lebenshaltungskosten unterstützt

- Homeschooling-Pakete für Flüchtlingskinder (Diakonie Gütersloh)

- „Umrüstung“ ihres Ladenlokals (Eine-Welt-Initiative St. Aegidius)

- Zuwendung für die Erstellung einer Wagenbauhalle i. H. d. ausgefallenen Einnahmen (WCV Grüne Funken)

- Kleine „Aufmerksamkeiten“ für die Mitglieder des Seniorencafes (AWO)

- Beschaffung von Handhygienestationen (Wiedenbrücker Schule Museum/SC Wiedenbrück/TSG/WTV Handballabteilung und Kloster Wiedenbrück eG)

- Belieferung der Tafelkunden mit Lebensmittelgutscheinen (DRK)

- Unterstützung der Lebensmittelgutscheine für die Tafelkunden (Caritas)

- Beschaffung von Hygieneschutzmaterialien (VKM)

- Unterstützung für corona-bedingte Mehraufwendungen (Pro Arbeit e.V.)

- Finanzierung des Programms „Lernhilfe“ (Bürgerstiftung)

- Unterstützung bei der Finanzierung des „Chancenportals“ (Bürgerstiftung)

- Übernahme der Storno-Kosten für die Ferienlager (KJG St. Aegidius Wiedenbrück, St. Clemens Rheda, Kath. Kirchengemeinden St. Lambertus und Laurentius Langenberg und Skigemeinschaft Wiedenbrück-Rheda e. V.)

- Pferdeschutzhof Four Seasons für zusätzlich entstandene Kosten

- Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen/Abschlussjahrgänge der weiterführenden Schulen für ein Klassen- bzw. Jahrgangstreffen nach Corona

- Zuwendung zur Sicherstellung der Fertigstellung des Küsterhauses, die aufgrund entfallener Einnahmen notwendig wurden (Verein Dorf aktiv e. V.)

- „Zuschuss“ zur Sicherstellung der Vereinsarbeit (Fördervereine Domhof Rheda e. V., Postdamm-Grundschule in Lintel e. V., St. Aegidius Kindergärten e. V., Freibad Rheda, die Soulbuddies, das Radio- und Fernsehmuseum Rheda-Wiedenbrück, Rassekaninchenzuchtverein W490, Männer- und Frauengesangverein v. 2017, Malteser Hilfsdienst, Verein für Deutsche Schäferhunde S. V./Ortsgruppe Wiedenbrück, Karnevalsverein KG. Helü e. V., Rot-Weiss St. Vit e. V. und Förderkreis Rugbyfreunde)

- Kleine Geschenke für Kinder der in Quarantäne befindlichen Familien durch den Ausbruch von Covid 19

- Bereitstellung der Verpflegung für die eingesetzten Hilfskräfte im Einsatzzentrum der Kreisfeuerwehrschule St. Vit (DRK)

- Übernahme der Corona bedingten Sonderkosten (Jugendhaus St. Pius)

- Übernahme der Pacht für den Kiosk Freibad Rheda

- Übernahme der Kosten für die Anschaffung von Präsentationstechnik zur Information der Eltern für die DRK-Kindertageseinrichtungen Abenteuerland, Budenzauber, Klawitter, Tönnies DRK-Kita und FZ AWO Kita „Am Emssee“

- Zuschuss für die Musicalfabrik e.V. wg. des Ausfalls der Musical-Veranstaltungen

- Finanzierung des Projektes „Studienorientierung an Schulen in Rheda-Wiedenbrück“ während der Corona-Pandemie“ (Dr. Regina Heimann)

- Unterstützung bei der Gründung des Fördervereins „Anker Villa“

- Kostenübernahme für die Montage und Demontage der Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt Rheda

- Übernahme der Kosten für die Montage von Beleuchtungseinrichtungen auf den Außengeländen der DRK-Kindertageseinrichtungen „Klawitter“ und „Abenteuerland“

- Gutscheine als Dank für die ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden für die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft während der Corona-Pandemie

- Übernahme der Kosten für eine Zeitungsanzeige des Gewerbevereins Wiedenbrück und der Initiative Rheda während des Lockdowns im Dezember

- Unterstützung für die Notfallseelsorge für den Kreis Gütersloh