Aktuelles in Rheda-Wiedenbrück

Speeddating: Azubi trifft Ausbildungsbetrieb

„Entscheidung“ ist an dieser Stelle das Stichwort. Mit einer Entscheidung positioniert sich eine Person für oder gegen etwas. Mit der Suche nach der passenden Ausbildungsstelle verhält es sich gleichermaßen. „Welcher Ausbildungsplatz, welcher Beruf und welches Unternehmen ist für einen jungen Menschen das Richtige?“

Oftmals ist die Suche nach dem passenden Auszubildenden oder die Suche nach der passenden Ausbildungsstelle sowohl für die Unternehmen, als auch für die Ausbildungssuchenden keine einfache Aufgabe. An dieser Stelle will auch dieses Jahr die Stadt Rheda-Wiedenbrück mit dem Format: „Speeddating“ – Azubi trifft Ausbildungsbetrieb am 24. März zwischen 16-19 Uhr bei dem beruflichen Meet & Match unterstützen. Ein passgenauer Abgleich, entsprechend den Qualifikationen und Kenntnissen des Bewerbers mit den Anforderungskriterien der Ausbildungsstelle sollen eine passgenaue Findung von Unternehmen und zukünftigen Azubi bewirken.

Die Koordination zwischen den Jugendlichen und den heimischen Betrieben übernimmt die Fachstelle Übergang Schule-Beruf der Stadt Rheda-Wiedenbrück. Ein Matching zwischen einem Betrieb und einem Azubi wird erzeugt, indem Jugendliche sich bei Interesse an dem „Speeddating“ bei Petra Winkelsträter melden und dann zu einem Vorgespräch ins Rathaus eingeladen werden. Während des Gesprächs werden die Interessen, die Qualifikationen und die zukünftigen Vorstellungen besprochen. Durch den Abgleich dieser Erkenntnisse mit den Anforderungsprofilen der Ausbildungsberufe der Unternehmen, können dann gezielt Vorstellungsgespräch für den 24. März zwischen 16-19 Uhr organisiert werden. Nun entscheidet die Chemie zwischen Unternehmen und potenziellem Azubi, ob eine gemeinsame berufliche Zukunft begonnen werden kann.

Ausführliche Informationen zum „Speeddating“: Azubi trifft Ausbildungsbetrieb sind auf den Social -Media Kanälen der Stadt Rheda-Wiedenbrück auf Facebook und Instagram zu finden. Schriftlich finden Sie die Informationen in einem Flyer zusammengefasst, welcher im Rathaus oder der städtischen Internetseite erhältlich ist.

Kontaktdetails zur Anmeldung für Jugendliche:

Petra Winkelsträter (Fachstelle Übergang Schule-Beruf)
Tel: 05242-963595
Mail: petra.winkelstraeter@rh-wd.de