Aktuelles in Rheda-Wiedenbrück

Sofortprogramm zur Stärkung der InnenstädteReparaturladen „Handyboss“: Ein wichtiger Schritt zu mehr Nachhaltigkeit

Der Erste stellvertretende Bürgermeister Georg Effertz besuchte zusammen mit Wirtschaftsförderer Sebastian Czoske und Projektleiterin Annika Holthaus den Jungunternehmer, um ihm alles Gute zu wünschen, aber auch um ihm zu danken, dass er den Schritt in die Selbständigkeit mit der finanziellen Unterstützung aus dem Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte gewagt hat. Das Team aus dem Rathaus war begeistert von der Idee, Handys aufzubereiten. „Damit kann jeder bequem einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz leisten,“ betont Effertz die gute Idee des Geschäftsgründers.

Durch die Wahl eines aufbereiteten beziehungsweise runderneuerten (refurbished) Smartphones, könne man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schützen. „Das liegt uns besonders am Herzen“, betont David Gabriel. Schließlich verbrauche die Produktion eines neuen Elektronikgerätes nicht nur viele Ressourcen, deren Abbau sei zusätzlich auch schädlich für Natur und Klima. Im Rahmen des Förderprogramms konnte Gabriel das Geschäft, das sich für ihn in einer perfekten Lage befindet, zu einem günstigen Mietzins bekommen. Vermieter ist die Familie Brokemper, die sich zur Freude der Stadt an dem Programm beteiligt und von dem Konzept des Mieters überzeugt ist.

„Handyboss“ spezialisiert sich auf den An- und Verkauf von gebrauchten Handys sowie die Reparatur von Handys und Tablets. Auf dem Markt für Smartphones gibt es viele Modelle und Hersteller, erklärt Gabriel. Diese würden in immer kürzeren Abständen durch neue ersetzt, sodass eine Menge an Gebrauchtgeräten in gutem Zustand im Umlauf sind. Die Preise für die neuesten Spitzenmodelle von namenhaften Marken kann sich nicht jeder leisten.

Die beiden versierten Handwerker versprechen einen schnellen Service zu fairen Preisen.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr. Samstag von 10 bis 14 Uhr.

Foto:  v. links. Vermieter Dieter Brokemper, Inhaber David Gabriel, Andy Tachias, Erster Stellvertretender Bürgermeister Georg Effertz, Sebastian Czoske, Annika Holthaus. Ein großes Luftbild von Wiedenbrück im Hintergrund zeigt die Verbundenheit des jungen Unternehmers mit seiner Heimatstadt.

Hintergrund

Förderprogramm zur Stärkung der Innenstädte

Die Stadt Rheda-Wiedenbrück nimmt am „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020“ teil.

Es fördert Geschäftsübernahmen oder Neugründungen in den Stadtkernen, die zu einer Belebung der Innenstädte durch Kunden und Besucher beitragen. Dabei werden die Mittel für die vorübergehende Anmietung leerstehender Ladenlokale durch die Stadt zur Etablierung neuer Nutzungen eingesetzt.

De facto mietet die Stadt Rheda-Wiedenbrück die Räume vom Besitzer an und zahlt für rund zwei Jahre einen Teil der Miete aus eigenen und aus Landesmitteln. Der neue Mieter zahlt 20 Prozent der Altmiete bzw. der ortsüblichen Vergleichsmiete. Der Vermieter senkt seine Miete für das leerstehende Objekt um 30 Prozent.

Interessenten für die An- oder Vermietung leerstehender Geschäftsräume melden sich bei Annika Holthaus von der Abteilung Stadtentwicklung und Verkehrsplanung per Mail unter starke-innenstadt@rh-wd.de oder per Telefon 05242-963390.