Maßnahmenpaket A

Vorbereitung: Städtebauliche Planung und Konzepte

Eine strukturierte und abgestimmte Vorplanung erleichtert die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. Daher gilt es, Konzepte mit wegweisenden und einheitlichen Vorgaben zu erarbeiten.
Ziel der Maßnahmen ist es, einen Konsens hinsichtlich des anvisierten funktionalen und gestalterischen Stadtbildes zu Beginn des Stadterneuerungsprozesses festzulegen. Die Gestaltungskonzepte und Rahmenpläne dienen im Wesentlichen als Arbeitshilfe für die Verwaltung und des Gestaltungsbeirat. Ebenso können sich Bauwillige schon im Vorfeld über die Zielvorstellungen des Stadtbildes informieren und ihre Planung darauf abstimmen. Investoren können mit konkreten Zielvorstellungen angesprochen bzw. angeworben werden.

Maßnahmen:

  • A 1 – Aufstellung und Anpassung von Bebauungsplänen

    Ziel der Maßnahme

     ·         Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    ·         Förderung des Wohnens im Bestand

    ·         Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    Umsetzungszeitraum: 2021 - 2025

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

  • A 2.1 – Funktionales und gestalterisches Verkehrskonzept Innenstadt

    Ziele der Maßnahme

    -       Typisierung/ Hierarchisierung des Straßenraums

    -       Einheitliche Gestaltung von Stadträumen

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Aufwertung / Attraktivierung des ruhenden Verkehrs

    -       Standortermittlung / -prüfung für alternative Mobilitätsmöglichkeiten

    Umsetzungszeitraum: 2020 - 2021

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 2.2 – Gestaltungskonzept Stadtmobiliar und Orientierungsstelen

    Ziele der Maßnahme

     -       Einheitliche Gestaltung von Stadträumen

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Einkaufserlebnis attraktiver gestalten

    -       Innenstadt erlebbarer machen

     Umsetzungszeitraum: 2020 - 2021

     Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

     Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 2.3 – Gestaltungskonzept Gebäude, Werbung, Außengastronomie

    Ziele der Maßnahme

     -       Einheitliche Gestaltung von Stadträumen

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Einkaufserlebnis attraktiver gestalten

    -       Innenstadt erlebbarer machen

    -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe definieren

     Umsetzungszeitraum: 2020 - 2021

     Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

     Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 3 – Beleuchtungskonzept Innenstadt

    Ziele der Maßnahme

     -       Einheitliche Gestaltung von Stadträumen

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Erarbeitung eines Lichtkatalogs mit Nennung von Leuchttypen für festgelegte Bereich (unter Beachtung von gestalterischen, energetischen, wirtschaftlichen und kriminalpräventiven Kriterien)  

    -       Leitlinien für die Inszenierung des Innenstadtraums durch Licht

     Umsetzungszeitraum: 2020 - 2021

     Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

     Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 4 – Spiellinie durch die Innenstadt

    Ziele der Maßnahme

    -       Schaffung von Spiel-, Bewegungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten für alle Altersgruppen

    -       Räumliche Verortung von Spiel- und Bewegungspunkten in der Innenstadt

    -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfelds

    Umsetzungszeitraum: 2020

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 5 – Qualifizierungsverfahren zur gestalterischen Aufwertung der Bahnunterführungen Herzebrocker und Pixeler Straße

    Ziele der Maßnahme

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Gestalterische Aufwertung der Bahnunterführungen

    -       Bahnunterführungen sollen als einladende Tore zur Innenstadt wahrgenommen werden

    Umsetzungszeitraum: 2020

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 6 – Arch. / Städteb. Wettbewerb zur Gestaltung Bahnhofvorplatz (Gebäude Potenzialfläche, Vorplatzgestaltung)

    Ziele der Maßnahme

    -       Profilierung und Standortaufwertung

    -       Einheitliche Gestaltung von Stadträumen

    -       Prüfung der Ausnutzbarkeit der Potenzialfläche Bahnhofsvorplatz

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Zielgerichte Lenkungen von Besuchern in die Innenstadt

    Umsetzungszeitraum: 2021 -> Maßnahme wurde aus der ersten Phase herausgenommen und soll in der zweiten Phase Berücksichtigung finden (vgl. Ratbeschluss vom 26.09.2023: V-182/2023)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 7.1 – Machbarkeitsstudie Rathausquartier (Abwägung von Entwicklungsvarianten)

    Ziele der Maßnahme

     -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    Umsetzungszeitraum: 2021 - 2022 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 26.09.2023: V-182/2023)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 7.2 – Städtebaulicher / freiraumplanerischer Wettbewerb Rathaus

     Ziele der Maßnahme

    -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    -       Aufwertung des öffentlichen Raums

    -       Entwicklung von Potenzialflächen

    -       Optimierung der Parksituation

    Umsetzungszeitraum: 2023 -> Maßnahme wurde aus der ersten Phase herausgenommen und soll in der zweiten Phase Berücksichtigung finden (vgl. Ratbeschluss vom 26.09.2023: V-182/2023)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 8.1 – Städte- / Freiraumpl. Wettbewerb Schloßstraße

    Ziele der Maßnahme

     -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes

    -       Aufwertung wohnortnaher Freiflächen

    -       Aufwertung des Stadtbilds und der Aufenthaltsqualität

    -       Zielgerichtete Lenkung von Besuchern der Innenstadt und des Schlossparks

    -       Optimierung der Parksituation

    Umsetzungszeitraum: 2021

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 8.2 – OPTIONAL: Architektonischer Fassaden-Wettbewerb Parkhaus

    Ziele der Maßnahme

    -       Optimierung der Parksituation

    -       Zielgerichtete Lenkung von Besuchern der Innenstadt und des Schlossparks

    -       Aufwertung des Stadtbildes und der Aufenthaltsqualität

    Umsetzungszeitraum: 2022

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 9.1 – Rahmenplan „Einkaufen und Wohnen an der Kolpingstraße / Pixeler Straße“ inkl. Bereich Gemeindezentrum Clemenskirche

    Ziele der Maßnahme

    -       Entwicklung von Potenzialflächen

    -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes

    -       Stärkung des Einkaufsstandorts Innenstadt

    -       Schaffung eines differenzierten und vielfältigen Wohnangebotes

    -       Schaffung einer Verbindung zwischen Innenstadt und Kolpingstraße

    Umsetzungszeitraum: 2020 - 2021

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 9.2 – Wettbewerb „Potenzialfläche Kolpingstraße“

    Ziele der Maßnahme

    -       Entwicklung von Potenzialflächen

    -       Stärkung des Einkaufsstandort Innenstadt

    -       Konzentration von Einzelhandel und Dienstleistung

    -       Schaffung eines differenzierten und vielfältigen Wohnangebotes

     Umsetzungszeitraum: 2019 - abgeschlossen

    Maßnahmenträger: Privater Investor

  • A 10.1 – Rahmenplan Nadelstraße

    Ziele der Maßnahme

    -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    -       Schaffung eines differenzierten und vielfältigen Wohnangebotes

    -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    Umsetzungszeitraum: 2022 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 12.12.2022: V-220/2022)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 10.2 – Rahmenplan Bahnhofstraße

     Ziele der Maßnahme

    -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    -       Schaffung eine attraktiven Wohnumfeldes

    -       Aufwertung des öffentlichen Raumes

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    Umsetzungszeitraum: 2023 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 12.12.2022: V-220/2022)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 10.3 – Rahmenplan Herzebrocker Straße

    Ziele der Maßnahme

    -       Zielgerichte Lenkung von Besuchern in die Innenstadt Rheda

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    -       Aufwertung des öffentlichen Raumes

    -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes

    -       Schaffung eines differenzierten und vielfältigen Wohnangebotes

    Umsetzungszeitraum: 2024 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 12.12.2022: V-220/2022)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 10.4 – Rahmenplan Wilhelmstraße / Schulte-Mönting-Straße

    Ziele der Maßnahme

    -       Aufwertung des öffentlichen Raumes

    -       Ausbildung von stadtbildwirksamen Raumkanten

    -       Stadtreparatur betreiben und Maßstäbe neu definieren

    -       Schaffung von differenzierten und vielfältigen Wohnangebotes

    -       Schaffung eines attraktiven Wohnumfeldes

    Umsetzungszeitraum: 2025 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 12.12.2022: V-220/2022)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • A 11.1 – Entwicklung eines Konzeptes zur dezentralen Unterbringung von temporärem Wohnraum (gesamtstädtisch)

    Ziele der Maßnahme

    -       Vermeidung von räumlichen Konzentrationen des temporären Wohnraums

    -       Räumliches Konzept zur Standortfindung

    -       Prüfung von rechtlichen Instrumenten

    -       Konzept zur Betreuung der Standorte (Hilfestellung für Bewohner, Unterstützung Integration, Kontaktstelle für Nachbarschaft)

    Umsetzungszeitraum: 2019 - 2020

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

  • A 11.2 – Untersuchung der Situation des temporären Wohnraums im Untersuchungsgebiet und beispielhafte Umsetzung der Erkenntnisse des gesamtstädtischen Konzeptes

    Ziele der Maßnahme

    -       Stärkung des Wohnstandortes Innenstadt

    -       Erhalt einer besonderen Wohnatmosphäre in der historischen Altstadt

    -       Stärkung der Nachbarschaft sowie Schaffung eines verständnisvollen Miteinander in der Altstadt Rheda

    Umsetzungszeitraum: 2020 -> Maßnahme wurde aus dem ISEK herausgenommen (vgl. Ratsbeschluss vom 12.12.2022: V-210/2022)

    Maßnahmenträger: Stadt Rheda-Wiedenbrück

    Förderung: Städtebauförderung – Aktive Zentren (50 %)

  • Ansprechpersonen

    Keine Mitarbeitende gefunden.