Rund um das THema Wasser

Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in Rheda-Wiedenbrück zu spüren. Folgende Auswirkungen werden zukünftig in Rheda-Wiedenbrück eintreten:

  • ein Anstieg der jährlichen Durchschnittstemperatur
  • eine Zunahme der Anzahl der auftretenden heißen wie auch schwülen Tagen, auch in Verbindung mit einer Zunahme und Verlängerung von Hitzeperioden
  • eine Erhöhung der Zahl niederschlagsfreier Tage in Verbindung mit einer steigenden Wahrscheinlichkeit für Starkregentage
  • eine Abnahme der kalten Tage, einschließlich der Eistage und Tagen mit einer geschlossenen Schneedecke, wobei die Gefahr für das Auftreten von Spätfrösten leicht zunimmt
Hochwasser im Winter 2023  © Stadt Rheda-Wiedenbrück

Trinkwasser in Rheda-Wiedenbrück

Die Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH (VGW) übernimmt in Rheda-Wiedenbrück die Trinkwasserversorgung. 

Trinkwasser ist der essentielle Grundstein für ein gesundes Leben. Mit zunahme von Trockenperioden und heißen Tagen ist es notwendig, schonend mit diesem knappem Gut umzugehen. 

Zu diesem Zweck informiert die VGW-Trinkwasserampel über die aktuelle Trinkwassersituation und gibt Tipps für einen bewussten und sorgsamen Wassergebrauch. 

Trinkwasserampel  ©VGW

Grundsätzlich sollte bei der Verwendung von Trinkwasser darauf geachtet werden, ob dessen Nutzung absolut notwendig ist. 

Tipps zum Sparen von Trinkwasser geben das Umwelbundesamt und die Verbraucherzentrale


Starkregen

Hinweise zum Umgang mit Starkregen auf privaten Grundstücken gibt der Eigenbetrieb Abwasser. 

Hochwasser

Informationen zu Überschwemmungsgebieten und Hochwasserrisikomanagement sind beim Kreis Gütersloh einsehbar.