Orangerie am Schloss, Werkstatt Bleichhäuschen oder Galerie im Rathaus - die Möglichkeiten für Künstler, ihre Werke zu präsentieren sind vielfältig. Dazu kommen noch außergewöhnliche Ausstellungen im Museum Wiedenbrücker Schule. Schauen Sie gern vorbei!
Ausstellungen
immer wechselnd
Orangerie
Adresse: Steinweg
Tammo Lünemann
02.03.-20.03.2025
Die Ausstellung „within withering vanity“ von Tammo Lünemann zeigt eine Installation, in der sich Lyrik mit Skulptur vermischt.
Der Künstler arbeitet an der Schnittstelle von Kunst und Lyrik. Inhaltlich handeln die von ihm verfassten Gedichte häufig von scheinbar beiläufigen, zwischenmenschlichen Diskrepanzen, eigener Zerrissenheit oder allgemeiner Verbitterung.
Hinzu kommt die Verbindung zur Orangerie. Denn die welkende Eitelkeit (Titel der Ausstellung) ist auch eine unweigerliche Referenz auf den Prachtbau zur Pflanzenzucht – und was daraus geworden ist.
Die modulare Skulptur in der Ausstellung wird in zwei Stadien während der Ausstellungsdauer zu sehen sein. Sie ist eine klare Referenz zur Aneignung des Erhabenen. So wie damals zuerst Adel und dann das Gutbürgertum sich den Status durch Zucht fremdländische Pracht erlangten, erzählt die Skulptur eine Geschichte, in welcher ein einfacher Mitbürger mit begrenzen Mitteln mehr oder weniger unbeholfen ein Objekt schafft, in welchem er sich sich wiederum versucht, sich jenes hehre Prozedere zu eigen zu machen, das sonst nur wenigen vorenthalten war.
Tammo Lünemann hat freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Er lebt und arbeitet heute in Köln.

Museum Wiedenbrücker Schule
Adresse: Hoetger Gasse 1
Wasserwandel - wie macht´s die Welt?
15.02.-08.05.2025
Mitmachausstellung zum Thema Wasser und Klima
Rheda-Wiedenbrück liegt an der Ems. Das ist der Grund, warum es die Stadt Rheda-Wiedenbrück überhaupt gibt. Beide Städte wurden am Wasser errichtet und das Band der Ems verbindet beide Teile der heute gemeinsamen Stadt. Daher ist Wasser ein wichtiges Thema.
Wasser und der Zugang zu Wasser ist für Menschen lebensnotwendig. Wir sind keine Kamele, die drei Wochen ohne Wasser auskommen. Wie früher mit dem Wasser umgegangen wurde, ist heute kaum noch bekannt. Auch wie aufwendig es ist, jeden Tag sauberes Wasser zur Verfügung zu haben, ist meist nicht bekannt. In Europa gibt es nur wenige Gebiete die kaum oder keinen Zugang zu Wasser haben. Das ändert sich gerade.
Es findet ein Wasserwandel statt. Das Projekt Water of Future beschäftigt sich mit dem Thema. Die Ausstellung ist in diesem Zusammenhang erarbeitet worden und ist jetzt in Rheda-Wiedenbrück zu Gast.
Um was geht es? Die Ausstellung veranschaulicht, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser in der Zukunft aussehen könnte. Dabei werden Beispiele aus aller Welt in vier verschiedenen Bereichen präsentiert. Dazu kommt noch eine Karikaturenausstellung, die sich mit vielen lustigen, aber auch nachdenklichen Cartoons mit dem Thema Wasser in Zeiten der Klimakrise beschäftigt.
Überall ist Mitmachen und Miträtseln gefragt.
Öffnungszeiten
Mittwochs 15-18 Uhr | donnerstags, samstags und sonntags 15-17 Uhr

Comic & Co
Mit Arbeiten von Birgit Peterschröder
23.11.2024-09.03.2025
Lange galt Comic als eine Literaturgattung die keine Hochkultur, sondern nur Unterhaltung bot. Sehr populäre Formate wurden zu international gefeierten Highlights. Generationenübergreifend wurden die „Bildergeschichten“ Träger von eigenen Welten, vermittelten Wissen über ferne Länder und Kontinente und wurden in viele Sprachen übersetzt. Das ist um so spannender, da die Dialoge oft kurz, prägnant und scheinbar einfach waren. Die Bilder und die Charaktere vermittelten ja zusätzlich die Handlung.
Aber wie funktioniert ein Comic? Wie lassen sich Geschichten in Bildertableaus reduzieren und gleichzeitig die Phantasie der Lesenden ansprechen? Welche Formen gibt es und warum faszinieren diese Geschichten uns bis heute?
Die Ausstellung "Comic & Co". wird am Beispiel der Rietberger Künstlerin Birgit Peterschröder zeigen, wie eine Zeichnerin zu ihren Themen und Geschichten findet. Hier finden sich der Alltag einer Mutter mit Pubertieren, einer Familie im Urlaub und die klassischen „Beziehungskisten“ wieder. Aber auch Literaturcharaktere wie Jean Paul Sartre ist im Comic gut aufgehoben, wie es sich zeigt.
Wichtig ist der „Strich“ die eigenen Formen und Zeichensprache, die je nach Comickünstlern sehr individuell ist. Und das macht das Format zu einem der faszinierendsten überhaupt in der Literatur.
Und wenn ein Comic Kosmos gefunden ist, dann kann auch ein Sprung in die dreidimensionale Welt gelingen. Anhand einer grandiosen Sammlung von Comicfiguren wird gezeigt, wie sehr die Comicwelt die Lesenden gefangen nehmen kann. Kein Mensch ist zu jung oder zu alt um sich an der faszinierenden Comicwelt zu erfreuen.
Wir danken der Happe Gruppe, McDonalds Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh und allen Leihgeberinnen für ihre großzügige Unterstützung.
Öffnungszeiten
Mittwochs 15-18 Uhr | donnerstags, samstags und sonntag 15-17 Uhr
